pool podest selber bauen
Holzdeck Kleines Sonnendeck selber bauen
Den Platz an der Sonne können Sie sich mit einem kleinen Holzdeck ganz einfach selbst schaffen. Für ein frei stehendes Podest sind nicht einmal umfangreiche Vorarbeiten notwendig.

Multideck: Ob als Aufstellort für den Pool, einen kleinen Tisch oder zum Sonnenbaden – das kleine Holzdeck ist sehr vielseitig nutzbar.
Foto: sidm / GB
Vorher: Unansehnlich war der mit Matten ausgelegte Stellplatz für den Aufstell-Pool im Blumenbeet.

Schaffen Sie Platz für Ihre Terrasse: Entfernen Sie vorhandene Pflanzen möglichst vollständig inklusive des Wurzelwerks.
Foto: sidm / GB
Mit der Harke verteilen Sie die Erde gleichmäßig, schließen Wurzellöcher und lockern die Oberfläche gleichmäßig auf. Nur bei einem frei stehenden Deck und bei tragfähigem Boden kann auf ein verdichtetes Kiesbett verzichtet werden.
Foto: sidm / GB
Mit einer Richtlatte können Sie nun die Fläche gleichmäßig und mit einem leichten Gefälle von rund 2 Prozent glatt abziehen. Die Gefällerichtung können Sie frei festlegen.
Foto: sidm / GB
Prüfen Sie dabei die Fläche mit der Wasserwaage in beide Richtungen, um einen ebenen, buckelfreien Untergrund zu erhalten.
Foto: sidm / GB
Die frisch aufgefüllten Pflanzlöcher und die lockere Oberfläche sorgfältig verdichten.
Foto: sidm / GB
Ein Spezialvlies deckt den Boden ab und verhindert den Unkrautwuchs unter der Terrasse. Legen Sie das Vlies glatt und seitlich …
Foto: sidm / GB
… mit ausreichend großem Überstand aus und fixieren es mit Befestigungshaken.
Foto: sidm / GB
Achten Sie auf die erforderliche Überlappung von mindestens 30 Zentimetern bei der Verwendung mehrerer Vliesstücke.
Foto: sidm / GB
Besonders im vorderen Teil zur gewachsenen Grasnarbe muss das Vlies ausreichend überstehen.
Foto: sidm / GB
Nachdem Sie das Raster der Unterkonstruktion festgelegt haben, legen Sie die Gehweggplatten von der Mitte her gerade aus. 30 x 30 x 4 cm große Betonplatten reichen als Punktfundamente für das Podest aus.
Foto: sidm / GB
Anschließend – ebenfalls von der Mitte – in gleicher Flucht (entlang der Richtlatte) die übrigen Betonplatten auslegen.
Foto: sidm / GB
Etwa 50 x 50 cm beträgt das Rastermaß der Unterkonstruktion, wobei die äußeren Balken näher an den Plattenrand rücken. Grund hierfür ist, die seitlichen Überstände der Dielen und somit ein Verwerfen so gering wie möglich zu halten.
Foto: sidm / GB
Legen Sie dünne Unterlegpads aus Gummigranulat auf jede Platte. Die Pads trennen das Holz vom Beton und schützen so auch …
Foto: sidm / GB
… vor Fäulnis. Hier ist gut zu sehen, dass die Auflagepunkte bei den äußeren Platten näher am Rand liegen, bei den mittleren …
Foto: sidm / GB
… Platten liegen Sie wieder mittig. So wird der seitliche Terrassenüberstand verringert. Nun die Unterkonstruktionshölzer auflegen.
Foto: sidm / GB
Die 40-x-70-mm-Hölzer hochkant aufstellen. Nun eine ausreichend lange Wasserwaage auflegen und prüfen, ob alle …
Foto: sidm / GB
… Hölzer auf einem Niveau liegen. Finden Sie die Stelle mit der größten Abweichung nach unten heraus (niedrigstes Nieveau). Durch Verschieben der Wasserwaage finden Sie jede Niveauabweichung.
Foto: sidm / GB
Legen Sie dort Granulatpads (in verschiedenen Dicken erhältlich; insgesamt maximal 2 cm hoch aufbauen) unter, bis das …
Foto: sidm / GB
… Niveau stimmt. Anschließend jeden Auflagepunkt überprüfen; die Konstruktionshölzer müssen überall aufliegen.
Foto: sidm / GB
Markieren Sie nun das vordere Terrassenende auf der Unterkonstruktion und längen Sie die Hölzer sauber ab.
Foto: sidm / GB
Längen Sie nun die Dielen sauber auf Maß ab – am besten geht dies mit einer Kappund Gehrungssäge. Legen Sie die Dielen zunächst lose auf.
Foto: sidm / GB
Legen Sie die Position des ersten Dielenbretts fest. Berücksichtigen Sie dabei den Überstand und das Blendbrett!
Foto: sidm / GB
An der markierten Stelle die Diele ausrichten, mithilfe der Bohr-Winkellehre vorbohren und die erste …
Foto: sidm / GB
… Schraube eindrehen. Wegen des großen Überstandes die zweite Bohrung rechnerisch ermitteln und anzeichnen.
Foto: sidm / GB
Das Vorbohren ist bei vielen Schrauben zwar nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll. Schraubenköpfe immer bündig eindrehen!
Foto: sidm / GB
Mit Fugenhölzern und Winkelanschlag richten Sie nun die nächste Diele aus. Dann die Diele vorbohren und verschrauben.
Foto: sidm / GB
Ist eine Diele etwas krumm, können Sie sie mit den Fugenhölzern und einer Zwinge zum Verschrauben in Position bringen.
Foto: sidm / GB
Pro Diele und Auflagepunkt auf der Unterkonstruktion immer zwei Terrassenschrauben verwenden.
Foto: sidm / GB
Für den Längs- Zuschnitt der Dielen z. B. für die benötigten Blendbretter ist eine Tauchsäge mit Führungsschiene bestens geeignet.
Foto: sidm / GB
Ist die Deckbeplankung abgeschlossen, können Sie das Vlies rundum besäumen. Es sollte gerade so weit überstehen, dass es …
Foto: sidm / GB
… mit den Blendbrettern hochgeschlagen werden kann und anschließend die Köpfe der Unterkonstruktion vollständig bedeckt.
Foto: sidm / GB
Dann kann die Blende samt Vlies an der Unterkonstruktion verschraubt werden. Auch hier empfehlen wir vorzubohren.
Foto: sidm / GB
Seitlich bei Bedarf Abschnittstücke an die Unterkonstruktion schrauben, um mit den Blenddielen die leicht überstehende …
Foto: sidm / GB
… Gehwegplatte zu überbrücken und die Blendbretter dann an gewünschter Position festschrauben zu können.
Foto: sidm / GB
Mit dem Exzenterschleifer sollten Sie die Schnittkanten der Dielen sorgfältig fasen. Auf Wunsch mit Lärchenöl einlassen.
Foto: sidm / GBCheckliste Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Kappsäge
- Richtlatte
- Stichsäge
Eine große Terrasse ist ein wunderbarer Ort für Sommerfeste mit vielen Gästen. Doch eigentlich sind es mehr die kleinen, versteckten Plätze im Garten, die wir schätzen und insgeheim zu unseren Lieblings-Aufenthaltsorten im Sommer erklären. Je nach Grundstücksform und -größe können Sie so mehrere kleine Ruheoasen schaffen, auch um im Tagesverlauf dem jeweiligen Sonnenstand begegnen zu können. Abseits neugieriger Blicke lässt sich dort die Abgeschiedenheit genießen und neue Energie schöpfen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein kleines Holzdeck selber bauen.

Chill-out-Terrasse
Den Bau der Chillout-Lounge aus Terrassendielen zeigt diese Anleitung im Detail
Holzdeck selber bauen
Der eigentliche Auslöser für den Bau dieser Terrasse war jedoch ein ganz praktischer: Im Sommer wünschten sich die Kinder zur Abkühlung einen Quick-Up-Pool – ein früher in kleinerer Form als Planschbecken bezeichnetes Schwimmbecken, das nur aus einer Folie und einem aufblasbaren oberen Ring besteht und sich beim Befüllen selbsttätig aufstellt. Doch mit einem Fassungsvermögen von drei und weit mehr Kubikmetern geht es auf Dauer ganz schön ins Geld, ein solches Bassin regelmäßig auf- und abzubauen. Und genau das ist im Grunde notwendig, um die Rasenfläche, auf der das Becken aufgestellt wird, vor dauerhaften Schäden zu bewahren. Also wurde kurzerhand ein ausreichend großes Stück Blumenbeet abgezwackt und mit Gummimatten belegt. Dieser Fleck diente fortan als Bade-Standort. Doch nach dem Abbau des Pools sah das gummierte Beet alles andere als hübsch aus.
Aus diesem Grund wurde diese Terrasse aus witterungsbeständigem Lärchenholz gebaut und seitdem je nach Bedarf als Sitz-, Liege- und Badeplatz genutzt. Da das Podest frei steht und der Boden sehr fest war, konnte auf ein Fundament verzichtet werden – auch wenn ein verdichtetes 30 bis 40 cm hohes Kiesbett als Untergrund noch besser geeignet wäre.
Praxistipp: Es ist recht einfach, das Niveau mittels unterschiedlich dicker Gummigranulat-Pads auszugleichen. Da das Material jedoch nachgibt, ist die Aufbauhöhe begrenzt – ansonsten wird der Auflagepunkt zu „schwammig". Alternativ können Sie bei größeren Distanzen eine Plastiktüte mit (nicht zu grobkörnigem) Beton füllen und das Konstruktionsholz in den weichen Baustoff eindrücken. Stechen Sie die Plastiktüte seitlich an, sodass Luft austreten und der Beton besser aushärten kann.

Holzterrasse bauen
Eine Holzterrasse geht auch ohne direkten Hausanschluss – wir zeigen detailliert den Bau
Unkraut verhindern
Unter vielen Holzterrassen macht sich früher oder später der Unkraut-Wildwuchs breit. Unansehnlich wird es dann, wenn die Gewächse durch die Dehnungsfugen über die Holzfläche herausragen. Das Spezial-Terrassenvlies Woodmax (2 x 3 Meter, 90 g/m2) verhindert zuverlässig das Durchwurzeln von Unkraut, ist luft- und wasserdurchlässig sowie UV-stabil und wird mit einer Lebensdauer von mehr als 25 Jahren angegeben. Wichtig bei der Verlegung ist eine ausreichende Überlappung. Das Vlies können Sie mit U-Befestigungshaken am Boden fxieren; die Plantex Anchor Pins aus galvanisiertem Stahl lassen sich in der Regel von Hand durch das Vlies in den Boden drücken.
Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2015
pool podest selber bauen
Source: https://www.selbst.de/holzdeck-45830.html
Posted by: pungatimed.blogspot.com
0 Response to "pool podest selber bauen"
Post a Comment